Regenerationsrunde Breiteneich
26 Nov 2023
von Bernhard Renner
Heute marschierte ich knapp 9 km von Horn nach Altenburg - wunderbares Wanderwetter, wunderschöne Umgebung und für mich abschnittsweise neue Wege.
Ausgangspunkt war die Innenstadt von Horn - von dort weg überquert man die Taffa über den Piaristensteg um dann weiter über die Riedenburgstrasse, Josef-Strommer-Strasse und Öden-Teich-Gasse in die Zwettlerstrasse zu gelangen. Hier überquerte ich aber die Strasse und marschierte nicht Richtung Mühlfeld, sondern raus entlang der "kleinen Strasse nach Altenburg".
Unter der Umfahrung durch und dann gleich links - für ein paar Meter, um dann rechts in über den Käferbigl weiter zu marschieren. Hier liegt linkerhand das Umspannwerk und rechts Burgerwiesen.
Ab hier, so möchte ich vermerken, wird auch das Wandern schöner :-) Raus aus der noch leicht erkennbaren Hintergrund-Lärmkulisse der Horner Umfahrung und rein in die, vom Frühling wachgeweckte Natur. Durch einen Hohlweg runter „im“ Stranzbach und danach wieder hoch zur Rosenburger Strasse die zwischen Rosenburg und Altenburg verläuft. Diese wird überquert und weiter geht's entlang der Wandermarkierungen bis runter zum Kamp - zum Umlauf.
Hier marschiert man rechts Kampaufwärts. Obwohl es hier nur ein kleines Wegstück, wo man den Kamp entlang marschiert, so ist auch hier viel Interessantes zu finden - die verlassenen Mühlen, die Gemäuer des ehemaligen Tierparks des Stiftes Altenburg und natürlich sind die Veränderungen des Kamp-Flussbettes immer wieder toll anzusehen.
Nach etwa 1 km nahm ich dann den Weg in Richtung Altenburg - dieses Teilstück bin ich noch nie gegangen. Normalerweise marschiere ich dieses Wegstück dann weiter raum zum Öden Schloss (Burg Tursenstein). Aber heute hatte ich einen anderen Weg eingeplant. Diese ist jedoch nicht minder interessant - neben dem Sulzbach und den wunderbar erhaltenen Steinmauern des Tierparks marschiert man nun etwa 2 km raum, direkt zum Stift Altenburg.
Die Strecke ist einfach zu begehen und bringt doch einiges an Abwechslung mit sich. Teilweise sollte man sich von morastigen Wegabschnitten nicht fürchten - denn die kleinen wasserführungen Bäche verlassen auch schon mal das Bachbett und nutzen den Wanderweg ... oder ist es umgekehrt? :-)
Die leicht hügelige Gegend bringt natürlich auch mal ein Bergauf-Bergab mit sich. Dies ist jedoch überschaubar und sollte kein Hindernis für die Entscheidung für diesen Weg sein. Im Gegenteil - die „Mühe“ lohnt sich!
Die Strecke ist durchgängig toll markiert » Rot/Weisse Markierungen entlang des Weges: Rosenburg Rundweg 43. Das letzte Stück rauf nach Altenburg folgt man einer Gelb/Weissen Markierung. Danke an den Alpenverein für die Hege und Pflege für der Wege!
Strecke: etwa 9 km
Zeit: ich bin die Strecke in 1:45h marschiert - ich denke, dass je nach Gangart 2 bis 2,5 Stunden eingeplant werden sollten.
Empfehlung: meine klare Empfehlung