Ruine Thunau - Schimmelsprung
von Bernhard Renner
Heute machte ich mich auf den Weg in Richtung Tautendorf um von dort weg zur Ruine Thunau, oder besser bekannt als Ruine Schimmelsprung, zu marschieren. Ein kurzer aber schöner Ausflug auf einen Ort vergangener Geschichte hoch überm Kamp.
Kurz vor Tautendorf parkte ich mein Auto um dann zu Fuss den knapp 1km kurzen Weg zur Burgruinenanlage zu marschieren.
Schon der Anmarsch bringt mich auf eine geschichtliche Reise, die seines Gleichen sucht. Über eine Reihe von Informationstafeln erfahre ich Historisches über die Slawischen Fürsten, die bereits im Frühmittelalter hier eine Wallanlage erbauten und betrieben, die frühmittelalterliche Kirche, aus deren Steine wohl die Burganlage von Thunau errichtet wurde und einem Aussichtspunkt oberhalb der Burg, der mir einen gewaltigen Blick ins Land - in Richtung Maria Dreieichen und Kamptal Richtung Krems - gewährt.
Bei der Ruine angelangt teile ich mir die Anlage mit vielen anderen Besuchern, Ausflugsgästen, die wie ich, das noch wunderbare Herbstwetter für eine Besichtigung der Anlage nutzen.
Ich war zuletzt Mitte der 1990er Jahre hier oben - damals wanderte ich gemeinsam mit Jugendfreunden vom Kamp rauf. Damals gab es noch keine so ausreichend beschilderten Wanderwege wie heute. Der Pfad rauf musste erkundet werden ... aus Infos der hier ortsansässigen Freunden.
Die Anlage sieht nun gepflegter, für den Ausflugsgast "vorbereitet" aus und lädt zum Verweilen ein. Die Herbstsonne und die laue Luft lassen mich nicht nur die Ruine erkunden, sondern auch ein Weilchen die Umgebung geniessen.
Die Vegedation ist nun im Herbst soweit gelichtet, dass auch Blicke rüber zur Burg Gars erhascht werden können. Aber auch Blicke runter auf Thunau und Gars sind durch die Schiessscharten im Mauerwerk möglich. Und weiter runter ins Kamptal gibt das heutige Wetter die klare Sicht ebenfalls frei.
Geschichtliches:
Die Ruine Thunau wurde 1196 das erste mal erwähnt - damals aber noch als "altes Schloss Thunau". Der Burgherr Heinrich von Tumbenowe wird als Tempelritter, aber auch als unterdrückender Herrscher über die Bauern genannt. Bei einem Aufstand der Bauern soll der Burgherr mit seinem Pferd als letzten Ausweg die Flucht über die gut 100 Meter hohe Felswand runter gewählt haben ... daher auch die Geschichte vom Schimmelsprung.
Um 1390 wurde die Herrschaft der Burg Thunau mit der Herrschaft der Burg Gars zusammengelegt und die Burg verfiel zur Ruine ...
Heute ist die Ruine ein sehr schönes Ausflugsziel und ganzjährig zugänglich. Der Marsch zur Ruine ist auf schmalen Pfaden möglich - teilweise, bedingt durch die Jahreszeit, etwas rutschig, aber doch einfach möglich. Kinderwagenfahrer werden keine Freude haben.