Regenerationsrunde Breiteneich
26 Nov 2023
von Bernhard Renner
Die Ruine Kamegg mit direktem Sichtkontakt zur Burgruine Gars, und je nach Jahreszeit zur Ruine Steinegg liegt leicht erhöht oberhalb der Bundesstrasse. Jetzt bei dichter Vegetation ist nur noch ein Mauerstück des ehemaligen Turmes sichtbar.
Das letzte mal war ich wohl 2014 hier direkt an den Mauern der Ruine Kamegg und noch immer übt sie eine gewisse Faszination auf mich aus ...
Heute blieb ich während einer Radtour hier stehen und gönnte mir ein paar Minuten um wieder mal die alten Mauern zu besuchen.
1150 wurde die Burg erstmals urkundlich mit Heinrich de Chambecha erwähnt. Die Burgherren waren ein Ministerialengeschlecht der Babenberger und gehörten zur Familie der Herrn von Kaja. Im 13. Jahrhundert fand ein schlossartiger Ausbau der Burg statt und wurde in der zweiten Hälfte des 14.Jahrhunderts an die Herrn von Kamegg-Kaja übergeben. Bevor die Burg 1620 mit der Herrschaft der Rosenburg vereinigt wurde, war sie noch im Besitz der Eytzinger und der Herren von Puchheim. Mit der Übergabe an die Herren von Rosenburg verlor die Burganlage an Bedeutung und wurde dem Verfall preis gegeben. Die Burgkapelle war bis 1786 mit der Abhaltun gvon Messen in Verwendung.
Quellangaben:
Wehrbauten in NÖ
Burgenkunde