Wie war's dort?

Zeit ist zu kostbar um sie nicht zu nutzen ...

Nikolaikapelle in Pernegg

von Bernhard Renner

Die Nikolaikapelle, als letzter erhaltener Rest der ehemaligen Burg von Pernegg.

Von der ehemaligen Burg Pernegg ist nur noch die Kapelle erhalten. In der Nikolaikapelle befinden sich Holzbänke und ein Altar - dieser ist aus Stein erbaut und dahinter nochmals eine hölzerne Bank. Von der Kuppel herunter hängt ein Kreuz und rechts vom Altarschiff befindet sich eine Nische mit einer Marienstatue.
Die Kapelle ist von der Eingangsseite gut zugänglich - die drei jeweils anderen Aussenmauern sind stark mit Bäumen und Efeu verwachsen.

Die Burg Pernegg wurde im 11.Jahrhundert durch die Grafen von Pernegg erbaut und um 1449 wurden Teile der Burg abgerissen und diente als Baumaterial für den Bau des Klosters.
1142 wurde die Burg erstmalig erwähnt. 1135 stiftete Graf Ulrich von Pernegg dem Orden der Prämonstratenser seinen Besitz. Im Jahre 1153 wurde von Graf Ulrich II. von Pernegg das Chorfrauenkloster Pernegg und das Chorherrenkloster Geras gegründet.
Als 1585 die letzte Chorfrau verstarb übernahmen die Geraser Chorherren das Kloster Pernegg. In den Folgejahren aber wurde das Kloster aufgehoben und die Ausstattung versteigert. Erst Kaiser Franz Joseph übertrug das Eigentum wieder an das Chorherrenstift Geras.

Zurück