Wie war's dort?

Zeit ist zu kostbar um sie nicht zu nutzen ...

Lost Place - Ausbesserungswerk Edelweiss

von Bernhard Renner

Gegen Ende des zweiten Weltkrieges begann die Reichsbahndirektion Wien, in den Wäldern Nähe Sigmundsherberg, mit dem Bau eines Ausbesserungserkes für Lokomotiven.

Die möglicherweise interne Bezeichnung 'Edelweiss' bezeichnete auch das Bauvorhaben eines Ausbesserungswerkes für Lokomotiven. Hierzu wurde in den Wäldern Nähe Sigmundsherberg, gut getarnt durch Baumkronen vor feindlichen Fliegerangriffen, eine Anlage von 200 x 26 Meter begonnen. Ob die Anlage als Reparatur- und Instandsetzungswerk für Schienenfahrzeuge jemals in Betrieb genommen wurde, ist nicht bekannt. Meine Grossmutter erzählte aber immer wieder von einer Munitionsfabrik in der Gegend des Abbrand ...

Die Anlage wurde von der Reichsbahndirektion Wien beauftragt und diente wohl als Zweigstelle der Lokomotivenfabrik Wr. Neustadt. Möglicherweise war geplant, die Fabrikationsräume unterirdisch zu bauen. Sie sollte für Reparaturen an Waggons und Lokomotiven dienen.

Aufgeschüttete Wälle, die parallel zu den heute noch laufenden Geleisen der Bahnverbindung Sigmundsherberg - Horn, dienten als Sicht- oder Splitterschutz und sind noch heute gut erkennbar. Auch sind heute noch seht gut die Längstfundamente und einige Schachteinfassungen vorhanden.

In Aufnahmen des NÖ Atlas erkennt man deutlich die Grundrisse der Anlage und die beiden vorgelagerten Wälle parallel zur Bahnstrecke.

Nur gut 200 Meter entfernt, sichtbar am Waldrand erkennt man ein weiteres Fundament. Diese dürften Gebäudefundamente für Soldaten gewesen sein. Sie verlaufen parallel zu der Schienenanlage und waren damals doch weniger geschützt.

Zurück